"Wir werden euch nicht aushungern und durch Arbeit vernichten, wie ihr es mit uns getan habt.
Wir werden eure Dörfer und Städte nicht systematisch zerstören, wie ihr es mit unseren getan habt. Wir werden euch nicht ins Gas schicken, wie ihr es mit uns getan habt. Wir werden euch die Kulturlosigkeit, mit der ihr uns gegenübergetreten seid, nicht mit gleicher Münze heimzahlen, sondern mit Kultur begegnen.“
Mit 25 Mio. Toten waren die Völker der UdSSR die größte Opfergruppe des Krieges von Nazi-Deutschland.
Sergej Tulpanow, Offizier der Roten Armee
zitiert nach nd vom 8.5.2024 [1]
Jedes Jahr findet am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park eine Feier mit Kranzniederlegung zum Gedenken an die gefallenen sowjetischen Soldaten während der Befreiung Berlins statt. [2] Diesmal kontrollierte die Polizei Rucksäcke, Handtaschen und selbst die Hosentaschen. Wer die Tageszeitung Junge Welt, Ausgabe vom 8./9. Mai, die vor den Eingängen verteilt wurde, mit sich führte, musste draußen bleiben. Russische Fahnen waren bereits 2022 und 23 verboten. Mit 25 Mio. Toten waren die Völker der UdSSR die größte Opfergruppe des Krieges von Nazi-Deutschland.
Das offizielle Hauptstadtportal Berlin.de meldet:
08. Mai 2024: Veranstaltungen in Berlin zum Gedenken an den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
79. Jahrestag zum Tag der Befreiung
- Leider sind derzeit keine Veranstaltungen verfügbar - [3]
Für die Deutsche Regierung (SPD, Grüne, FDP) hat der 8. Mai keinen Wert. Das hat sie mit der AfD und der CDU gemeinsam.
Quellen:
- Newsletter von ND, 9.5.2024, https://newsletter.nd-aktuell.de/nd-kompakt/editions/1044
- Originaltext der Seite Berlin.de, das offizielle Hauptstadtportal, (10.9.2024), https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3561331-3558930-sowjetisches-ehrenmal.html
- Berlin.de (10.5.2024), https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/tag-der-befreiung/
- Bildquelle: Von Kleiner Eisbär 2015 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=40103653