Und die Karrierechancen werden steigen. Das können Sie schon an den geplanten Rüstungsausgaben sehen: wurden im Jahre 2015 noch 33 Mrd. € im Bundeshaushalt  ausgewiesen, so waren es 2024 schon 72 Mrd. € und für 2029 werden nach Planungen der deutschen Bundesregierung 152,8 Mrd € im Bundeshaushalt für Rüstungsausgaben stehen.

Das gibt jede Menge geile Jobs ! Greifen sie zu - jetzt !
Denn wenn die Wehrpflicht da ist, ist die Konkurrenz auch da und die schläft nicht. 

Aber vergessen Sie Eines nicht: viele der Auslandseinsätze der Bundeswehr scheiterten:

  1. Somalia (UNOSOM/UNITAF und UNOSOM II). 1995 war das Abenteuer Somalia unter der Leitung der USA an den unlauteren geo-strategischen Absichten der Vermittler gescheitert. 
  2. Der Afghanistan-Krieg, den die USA als NATO-Verteidigungsfall deklarierten, endete mit einer kläglichen Niederlage. Kopf- und führungslos verließ die ISAF-Truppe - und auch die Bundeswehr - das Kampfgebiet. 
  3. Und da haben wir ja noch Russland, das die NATO, das weltweit mächtigste Militärbündnis, bedroht. Hierzu lesen Sie unseren Artikel Russland bedroht die NATO
    Im Augenblick funktioniert das System noch: wir zahlen mit (Militär-) Material, die Ukrainer mit ihrem Blut.  

Sie sollten wissen, was bei Ihrer nächsten Karriere, auf Sie zukommt. 

Bemerkungen zum Begriff des Scheiterns

Das Wort "scheitern" bildete sich aus dem Substantiv Scheiter (von Scheit und (Holz-)Scheit, in Stücke gehen), was wiederum auf Wendungen wie zu Scheitern (zurück)gehen (=in Trümmer auseinanderbrechen) ... (Wikipedia, deutsch, Textauszug vom 
Das beste Beispiel des Scheiterns militärischer Einsätze ist der Afghanistan-Krieg. Dass die Taliban überhaupt an die Macht kamen, verdanken sie der US-Unterstützung der Muddschahedin bei ihren geostrategischen, kolonialen Interessen. Ohne diese Unterstützung - und  hätte man dieses Ausgaben in Bildung investiert - gäbe es die Taliban als Machtfaktor gar nicht. Dass dieser Staat zu den "Failed States" zu rechnen ist, ist unstrittig. Dieses Militärprojekt "ging so richtig in die Hose": die ökonomischen Ziele wurden nicht erreicht, die Rohstoffe beuten jetzt andere aus ( u. a. China). Die Rohstoffvorräte Afghanistans wurden auf 2.000.000.000.000 US-$ geschätzt.  Dass die Menschen aktuell und jetzt verhungern, ist das Ergebnis eines 20jährigen Militäreinsatzes. Und die USA beschlagnahmten die Währungsreserven der afghanischen Zentralbank in Höhe von 8 Mrd. US-$. Bei dieser Politik des Regime-Changing geht es nicht um die Rechte afghanischer Frauen, wie die deutsche feministische Außenpolitik einer A. Baerbock uns glauben lassen möchte.

Die Kosten des Krieges werden geschätzt auf:

  1. 75.000 afghanische Soldaten und Polizisten
  2. 70.000 Zivilisten
  3. 9.000 Besatzungssoldaten, darunter 4.000 Söldner
  4. Von der Politik schön gerechnet wurden die monetären Kosten des Krieges auf:
    1. 1.000.000.000.000 € (1 Billion = 1.000 Mrd.) für die USA
    2. 12.500.000.000 € für Deutschland (12,5. Mrd.), Kritiker der Regierung schätzen die deutschen Kosten auf ca. 60 Mrd. €

Bemerkungen zum Zahlenmaterial: die Zahlen wurden dem wikipedia.de-Artikel entnommen, der zahlen bis 2019 verwendet. Der Komplettabzug der ISAF-Truppen erfolgte erst 2021. Es ist davon auszugehen, dass die offiziell von Regierungsstellen veröffentlichte Zahlen massiv geschönt sind. Als Beispiel kann die Bewertung von Michael Lüders zum deutschen Militäreinsatz angesehen werden.

 Schlussbemerkungen

Verzeihen Sie meinen Zynismus. Ziel dieser Internetseite ist der Frieden. Es ist schwer, die Lügen, die zur Rechtfertigung von Kriegen produziert werden, zu ertragen. Sarkasmus und Zynismus sind Schutzmaßnahmen in diesem Sinne. Sind Sie Soldat oder Soldatin, dann sollten Sie darüber nachdenken, was Ihr Tun bewirkt und für wen Sie es tun. Sie persönlich zu verletzen, ist nicht meine Absicht. Aber ehren werde ich Sie auch nicht. Das überlasse ich anderen. 

 

Verwendete Quellen:

  1. Verlinktes Bild auf Das große Ehrengeleit
  2. Wikipedia.de 
  3. Zum Afghanistan Krieg: Wikipedia.de
  4. Prof. Dr. Norman Paech im Verfassungsblog
  5. German-Foreign-Policy.com: Die Ära der Straflosigkeit

 

Bildrechte:

  1. Von Bundeswehr - https://www.bundeswehr.de/resource/resource/WWdQc21UZ05nVUtMVmM5YWxvNnI0UW9ra3JwQVF5NlZqVjI5WUJKZmJqWmRlSElLdlV4T2pxZldacjhTQmxVb2ZaOHNjaHhJYk5CVDd0clViK2Y0YTk3cS9qOUJmKytzeEF3cjBNbVR2M3c9/Bundeswehr_Magazin_Corporate_Design.pdf (archived copy)https://www.designtagebuch.de/cd-manuals/BUNDESWEHR-CORPORATE-DESIGN.pdf, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=81948028
  2. Von U.S. Army Europe photo by Visual Information Specialist Markus Rauchenberger - https://www.flickr.com/photos/usarmyeurope_images/8124186069/in/set-72157631688658714, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22438109
  3. RAAF_F111.jpg - Von Master Sgt. Kevin J. Gruenwald (U.S. Air Force) - nellis.af.mil, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2130646
  4. Aus urheberrechtlichen Gründen kann das letzte Bild hier nicht angezeigt werden.