Der Antisemitismus ist in seiner klassischen Form eine Erscheinung Mittel und Osteuropas. Seine extremste Form erreichte er in Deutschland in der Zeit zwischen 1933 und 1945.
In dieser Zeit werden Prozesse in Gang gesetzt, die mit den Begriffen Holocaust oder Shoa (hebräisch שּׁוֹאָה für ,Katastrophe, großes Unheil‘) in die Geschichte eingegangen sind. Wir setzen die Kenntnisse um diese Katastrophe als bekannt voraus und halten es nicht für erforderlich, auf eines der best dokumentierten Verbrechen einzugehen. Unser Standpunkt zu diesem Thema ist nicht diskutabel.
Durch die Dimension des Holocaust verdeckt werden die Hotspots des Antisemitismus in osteuropäischen Ländern in der Zeit zwischen 1880 und 1930. Dazu zählt das zaristische Russland, die Ukraine, Polen und Ungarn. Die Folge war das Erstarken einer Bewegung, die wir Zionismus nennen. [1]
Darüber hinaus lässt sich das Problem des Antisemitismus bis weit ins frühe Mittelalter verfolgen. Sie kann als eine Konstante des "christlichen" Abendlandes angesehen werden.
Nachdem man viele Jahre lang führende Nazis in Politik, Justiz, Wirtschaft und Gesellschaft unbehelligt laufen ließ, nachdem (fast) alle "wichtigen" am NS-System Beteiligte gestorben sind, wurde jetzt endlich über die letzte 100jährige Sekretärin und den letzten, greifbaren Wachmann ein gerechtes Urteil gesprochen. Nach diesem vollständigen Staats- und Gesellschafts-Versagen macht man sich jetzt daran, den Begriff "Antisemitismus" instrumentell politisch zu verwenden. Eine Verhöhnung der Opfer!
Definition des Begriffes: auf der Internetseite des Bundesbeauftragten finden wir folgende Definition (Zitat nur auszugsweise): "Antisemitismus – der Begriff legt nahe, dass er bedeutet, gegen Juden zu sein: Judenfeindschaft, Judenhass. ... Wer sich über jüdische Menschen eine Meinung bildet, die von ihrem Judentum abgeleitet wird anstatt von ihrem konkreten persönlichen Verhalten, handelt antisemitisch. Juden und Jüdinnen haben außer ihrem Jüdischsein erst einmal nichts gemeinsam - sie sind genauso unterschiedlich wie Angehörige anderer Religionen und Kulturen." [2]
Diese Definition lehnt sich an die wissenschaftlich sehr umstrittene IHRA-Arbeitsefnition an. Sie beinhaltet sehr viele Schwachstellen, auf die diverse Autoren im Verfassungsblog [3] aufmerksam machen. Unter diesem Aspekt hat ein Kreis von Wissenschaftlern eine alternative Definition herausgearbeitet: die Jerusalemer Erklärung. Im Verfassungsblog empfehlen Wissenschaftler zwei wissenschaftlich fundierte und unterstützte Alternativvorschläge: die Jerusalem Declaration on Antisemitism, die von mehr als zweihundert einschlägigen Wissenschaftler*innen aus Israel, den USA, Deutschland und anderen Ländern unterzeichnet wurde, sowie das Nexus Document, das vor allem von US-Wissenschaftler*innen entworfen wurde. Aus solchen Gründen verzichtet etwa die US National Strategy to Counter Antisemitism auf eine Festlegung auf eine bestimmte Definition. (Siehe FN 3)
Abgrenzung zu anderen Begriffen: das Judentum als Religion ist streng von anderen Kategorien wie Politische Strömungen oder Staaten zu trennen. Eine Hilfestellung dazu finden Sie hier: Die Mathematik und der Antisemitismus
Quellen:
[1] Jeffrey Veidlinger, Mitten im zivilisierten Europa, die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust, C.H. Beck, München 2022
[2] https://www.antisemitismusbeauftragter.de/Webs/BAS/DE/bekaempfung-antisemitismus/was-ist-antisemitismus/was-ist-antisemitismus-node.html / Stand: 1.7.2023
[3] https://verfassungsblog.de/die-implementation-der-ihra-arbeitsdefinition-antisemitismus-ins-deutsche-recht-eine-rechtliche-beurteilung/
[4] The Jerusalem Declaration on Antisemitism
[5] Das Nexus-Dokument
Weitere Informationen zur Konkurrenz von IHRA und Jerusalemer Erklärung:
- https://jerusalemdeclaration.org/wp-content/uploads/2021/03/JDA-deutsch-final.ok_.pdf
- https://de.wikipedia.org/wiki/Jerusalemer_Erkl%C3%A4rung_zum_Antisemitismus
- https://www.deutschlandfunk.de/jerusalemer-erklaerung-eine-neue-definition-fuer-100.html
- https://www.deutschlandfunkkultur.de/jerusalemer-erklaerung-antisemitismus-neu-definiert-100.html
- https://www.uni-marburg.de/de/fb03/politikwissenschaft/fachgebiete/politische-theorie-und-ideengeschichte/portal-ideengeschichte-1/studium/antisemitismus-jerusalem-declaration-nuetzl.pdf
- https://www.zeit.de/kultur/2021-03/antisemitismus-jerusalemer-deklaration-holocaust-juedisches-kulturerbe-rassismus-diskriminierung
- http://bds-kampagne.de/jerusalemer-erklaerung-zum-antisemitismus/